To Go

In der Restaurant-Rubrik ist es etwas ruhig geworden – immerhin konnte ich nun auch fast zwei Monate lang nicht essen gehen. Ich musste allerdings nicht nur auf meine eigenen Kochkünste zurückgreifen: Viele Restaurants auf Norderney haben einen Lieferservice gestartet oder Essen zum Abholen angeboten. Selbst ein Cocktail-Taxi gibt es nun auf der Insel – mit dem Segway werden einem kühle Drinks dorthin gebracht, wo man sie am liebsten trinken möchte; ob am Strand, auf der heimischen Terrasse oder am Hafen.

Sechs Mal habe ich seit Corona Essen bestellt – und finde es schwierig, eine richtige Kritik abzugeben. Immerhin habe ich mich sonst auch immer an der Freundlichkeit der Kellner orientiert, an der Gemütlichkeit des Restaurants und daran, wie das Essen angerichtet ist. Diese Kriterien fallen weg – klar, das Essen kann immer noch mehr oder weniger schön verpackt sein. Aber am Ende des Tages sieht nichts, was in Plastikschalen 5-10 Minuten an meinem Fahrradlenker gebaumelt hat, besonders ansehnlich ist. Deshalb gibt’s in diesem Post auch keine Fotos vom Essen.

Unter meinen Bestellungen waren drei Restaurants, bei denen ich bereits vor Ort gegessen habe und drei neue Versuche. Was alle Bestellungen gemein hatten: Es ging ziemlich schnell – gerade einmal 15 Minuten musste ich in der Regel warten, bis das Essen fertig war.

Im Restaurant Bambusgarten im ehemaligen Haus der Schifffahrt (jetzt HS2 Passage) wollte ich schon lange einmal essen gehen. Dann kamen Winterpause, Betriebsferien und Corona dazwischen. Das bestellte Essen war so eingepackt, dass zwar mittelgroße Müllberge entstanden sind (generell ein absoluter Minuspunkt bei Lieferservice-Essen), aber zumindest auch keine Sauereien entstehen oder das Essen sich miteinander vermischen konnte. Die Portionen waren riesig – so, dass selbst ich kämpfen und ganz am Ende aufgeben musste. Mein Reis-Hühnchen-Erdnusssoße war zwar lecker, ich habs mir aber ein wenig selbst versaut – dadurch, dass ich die Portion unbedingt schaffen wollte.

Das Café am Meer dürften viele Urlauber gar nicht kennen – es liegt etwas hinten raus in der Lippestraße, direkt neben dem Krankenhaus. Oder anders gesagt: Kurz, bevor der Zuckerpad beginnt. Ich selber dachte lange Zeit, dass das Café am Meer zur Krankenhausgastronomie gehört, einfach, weil es so nah ist. Auf die Frage hin, was es dort zu essen gibt, wurde mir gesagt: Bestell einfach, was du haben willst – das bekommst du dann auch. Auf der Karte stehen sonst Pizza, Currywurst & Pommes, Schnitzel und klar, Kuchen. Das Café am Meer bietet sogar einen Lieferservice an – angenehm, wenn man sich auf einer derart kleinen Insel nicht einmal mehr zum Essen hinbewegen muss. Wir bestellten einen Dönerteller und kämpften uns erneut durch Essensberge. Salat und Pommes waren sehr lecker, Fleisch für meinen Geschmack etwas trocken, dennoch: Das perfekte Essen für einen Katertag.

Auf griechisches Essen hatte ich seit meiner Ankunft tatsächlich noch nie Lust. Vielleicht, weil ich vor Norderney erst zwei Monate in Griechenland war und gefühlt Tsatsiki durch meine Adern floss. Corona ändert einiges – und so bestellt ich direkt am ersten Tag, an dem das Restaurant Athen im Gewerbegebiet die Türen wieder öffnete, Souvlaki mit Reis und Tsatsiki.  Vielleicht war ich durch meine vorherigen Bestellungen zu viel gewöhnt, vielleicht war die Portion aber auch einfach recht überschaubar. Lecker war es, für meinen Geschmack hätte es aber noch mehr gewürzt sein können. Am ersten Tag nach Wiedereröffnung kann man aber auch ein bis zwei Augen zudrücken und dem Restaurant noch eine Chance geben – finde ich.

Werbung

genusszeit

Es gibt auf Norderney zwar noch zig Restaurants, in denen ich noch nicht gegessen habe, aber irgendwie werde ich doch schon etwas gemütlich – und kehre häufig in ein und dieselben Restaurants ein. Wenn man weiß, dass es schmeckt, ist man eben auf der sicheren Seite. Zumindest ein paar neue Lokale habe ich aber in den letzten Wochen für mich entdeckt.

Strandpieper
Für die meisten Urlauber hört das gastronomische Angebot der Insel gefühlt bei der Weissen Düne auf –  das ist meist die Distanz, die sich für einen Strandspaziergang anzubieten scheint. Dabei gibt es hinter der Weissen Düne noch einige Restaurants, für die sich ein etwas weiterer Ausflug lohnt – und bei dem sich zuätzlich noch viel Neues auf der Insel entdecken lässt. Lässt man den Leuchtturm samt Café Leuchtturm und Düne13 hinter sich und fährt bzw. geht ganz bis zum Ende des befahrbaren Teil der Insel, kommt man an den FKK-Strand. Ich wollte eigentlich nur eine kleine Radtour machen und mich auf die Suche nach neuen Fotomotiven begeben; letztlich bin ich aber doch in den Strandpieper (vielen wahrscheinlich noch als „Oase“ bekannt) eingekehrt. Wenn man schon einmal im Inselosten ist, dann soll es sich auch gastronomisch und nicht nur der Natur wegen lohnen! Ich hatte bis dato nur positives von dem neuen „Gourmet-Restaurant der Spitzenklasse“ gehört und wollte mir nicht entgehen lassen, zumindest auf einen kleinen Snack dort zu bleiben. Nach viel Bewegung und noch mehr frischer Luft hat man sich das schließlich auch mehr als verdient.
Das Restaurant ist wirklich schön und hell gestaltet, das gesamte Personal  freundlich und professionell. Ich bestelle einen Ingwer-Tee, veganen Kokos-Milchreis mit Beerengrütze und muss auf beides nicht lange warten.

Der Milchreis ist dadurch, dass er mit Kokosmilch gekocht wurde, natürlich kein klassischer Milchreis, wie man ihn sonst auf der Insel serviert bekommt, mir hat er aber sehr gut geschmeckt.
Ich komme auf jeden Fall gerne noch einmal wieder und bin gespannt, wie es dort im Frühjahr und Sommer ist – dann bietet der Strandpieper zusätzlich zum Restaurantbetriebt nämlich noch einen Strandkiosk und eine eigene Räucherei. Aktuell genießt das Team vom Strandpieper die Betriebsferien, ab März kann dort aber wieder genüsslich geschlemmt werden.

Sen Restaurant
Ich bin schon mehrmals am Sen Restaurant in der Luisenstraße vorbeigelaufen und habe mir jedes Mal vorgenommen, dort „ganz bald“ essen zu gehen – es sieht einfach zu gemütlich von außen aus; vor allem, wenn es draußen dunkel ist. Anfang Januar war ich dann endlich dort – und der gemütliche Eindruck hat mich nicht getäuscht: Das Sen ist schön eingerichtet, vor allem das warme Licht der vielen Lampen erzeugt eine angenehme Stimmung.  Das Restaurant kommt im Gegensatz zu vielen anderen asiatischen Restaurants ganz ohne Porzellan-Kitsch, Winkekatzen und dergleichen aus – das überzeugt. Etwas irritiert waren wir anfangs von der Musik: Überaus sanfte, entspannende Klänge ließen uns beinahe auf eine Thai-Massage warten. Im Sen gibt es asiatische Klassiker, Curry, Sushi und sogar Burger nach asiatischer Art. Mein Reisgericht mit Hühnchen und Erdnusssoße war super lecker, die Portion mehr als reichlich. Einer meiner Freundinnen wurde leider das falsche Essen gebracht – und das gleich zweimal. Die Google-Bewertungen lassen darauf schließen, dass das ein relativ häufiges Problem im Sen ist. Die Bedienung entschuldigte sich zwar mehrmals und brachte dann letztlich auch das richtige Essen, das sehr lecker war, aber sowohl für die Küche als auch für die Gäste wäre es im Sinne der Lebensmittelverschwendung, des Zeitaufwands und des gemeinsamen Essens besser, wenn die Bestellung direkt richtig verstanden würde.

Norderneyer Brauhaus
Ein kleines bisschen unangenehm ist es mir ja, aber ich war bisher noch nie in der Brauhalle, dem  Alten Brauhaus oder der Weststrand Bar. Gut, letzteres hatte wetterbedingt seit meiner Ankunft auch kaum noch geöffnet, aber dennoch: Bier hätte ich mir an den anderen Adressen definitiv schon schmecken lassen können. Norderneyer Pils habe ich auf Norderney natürlich schon mehrfach getrunken – aber eben nicht an den Orten, wo es gebraut wird/wurde. Das Alte Brauhaus am Damenpfad ist super gemütlich, gleichzeitig modern, das Bier schmeckt überragend  – was will man mehr? Wer hungrig ist, bekommt dort auch kleine Snacks zum Bier serviert; eine runde Sache!

’n guten!

73069817_547916506008935_2059932878564753408_nLeuchtturm Café
Cafés und Restaurants, für die ich zumindest ein Weilchen auf dem Rad sitzen muss, sind mir prinzipiell schon ein Stück weit sympathisch. Eine großzügige Portion Sahne schmeckt doch etwas besser, wenn man dafür nicht nur aus der Haustür fallen muss. Von der Terrasse des Leuchtturm Cafés hat man direkten Blick auf (ihr ahnt es schon) den Leuchtturm, der zwar leider seit meiner Ankunft wegen Bauarbeiten geschlossen ist, aber dennoch einen schöneren Ausblick bietet, als würde man einfach auf eine Hauswand schauen. Draußen sitzt man auf jeden Fall sehr gemütlich; die Einrichtung des Cafés ruft nicht unbedingt meinen Namen. Im Café ist Selbstbedienung angesagt, was man vor allem aus Großstädten vermehrt kennt. Ich finde das zwar völlig in Ordnung, bin aber doch eher Fan von klassischem Service. Im Sommer mit der angeschlossenen Düne13 im Erdgeschoss auf jeden Fall eine super Adresse.

Zweite Heimat NorderneyZweite Heimat
Im Restaurant Zweite Heimat wäre ich ohne das Internet wahrscheinlich nie gelandet; irgendwie liegt es einfach immer eher auf dem Weg als in der Nähe eines Ziels – und Haus und Schild sind mir im Vorbeifahren nie direkt ins Auge gesprungen. Gut also, dass mir bei der Restaurantsuche bei Google vielversprechende Fotos vom Essen angezeigt wurden. Das Restaurant ist gemütlich, aber nicht mit Deko überladen bzw. zu urig eingerichtet – sondern genau so, dass man sich dort wohlfühlen kann; der Service trägt ebenfalls dazu bei. Das Essen ist superlecker und: Kommt in riesigen Portionen daher. Ich kann viel essen und habe meinen Stolz; dennoch habe ich für künftige Besuche schon einmal angefragt, ob man auch kleinere Portionen bestellen kann: Man kann!

Restaurant am Flugplatz
Klar könnte ich meine Blogeinträge auch im Büro schreiben und ja, ein Laptop lässt sich auch hervorragend in Jogginghosen vom Bett aus bedienen, aber: Meistens will ich raus und in ein Café, damit ich mich gezwungen sehe, mir wenigstens einmal täglich die Haare zu kämmen. Das Restaurant am Flugplatz wurde mir empfohlen, da man – während man den den Fliegern beim Landen und Starten zusieht – den wohl besten Milchreis der Insel essen kann. Ich entscheide mich dennoch für eine Kartoffelsuppe mit Krabben, die ziemlich lecker ist, und beginne, am Laptop zu arbeiten. Zu meinem Unglück fängt es nach einer Weile an zu regnen – und da sich Technik selten über Wasserbegegnungen freut, muss ich leider doch noch einen Kinderteller Milchreis und Milchkaffee bestellen. Der Milchreis ist lecker, dennoch würde ich mich mit der Auszeichnung „Bester Milchreis der Insel“ noch zurückhalten.  Dafür überzeugt der Milchkaffee aber auf ganzer Linie: löffelfester Milchschaum; damit bekommt man mich!

IMG_20191027_141827Restaurant zur Mühle
Da ich noch einen Inselticket-Gutschein für Windbeutel im Restaurant zur Mühle hatte und ich tatsächlich keine Ahnung hatte, was ich mir unter den Windbeuteln nach Mühlenart vorzustellen habe, startete ich letzte Woche meinen zweiten Versuch, diesen einzulösen. Beim ersten Mal entschieden wir uns letztlich für ein anderes Café, weil die Bedienung auf die Frage hin, ob wir auch draußen sitzen dürfen, ziemlich unfreundlich reagierte. Ich weiß, wie stressig der Gastro-Job hin und wieder sein kann; vielleicht waren wir auch die 23498324. Gäste, die sich an diesem Tag danach erkundigt hatten; dennoch ist und bleibt für mich Freundlichkeit Hauptkritikpunkt. Lieber warte ich bei freundlichem Personal zehn Minuten länger auf mein Essen, als mein Essen so schnell wie möglich ohne ein Lächeln serviert zu bekommen. Auch bei meinem zweiten Besuch hätte ich mir mehr Herzlichkeit gewünscht; die Windbeutel waren aber schön angerichtet und wurden schnell zum Tisch gebracht. Das Lokal ist von außen natürlich unschlagbar; ein Restaurant in einer Mühle eine wirklich gute Idee.

Goode WindGoode Wind
Das Goode Wind in der Gartenstraße ist vor allem für großartige Cocktails bekannt. Dazu kann ich kein Urteil abgeben: Ich hatte Bierdurst.
In der Inselkneipe ist es gemütlich; eine Atmosphäre, die dazu einlädt, etwas länger dort zu verweilen – und mehr zu trinken. Das Bier schmeckt, die Männer und Frauen hinter der Bar sind super freundlich und selbst die hausgemachten Shots, von denen ich eigentlich aus Gründen die Finger lasse, sind super lecker; „Apfelstrudel“, wenn ich mich recht erinnere.



Café Hygge
Im Café Hygge direkt am Fährhafen habe ich tatsächlich nur einen Milchkaffee getrunken bis meine Eltern abgereist sind, also kann ich (noch) nicht besonders viel dazu sagen. Es war ziemlich viel los, wie es wahrscheinlich meist zur Abreisezeit der Fall ist. Wir konnten dennoch einen Platz ergattern. Die Kuchen sahen echt gut aus, der Milchkaffee war außerordentlich gut; kostet aber auch einen Schein. Da im Café Hygge Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird und man einen schönen letzten (oder ersten) Blick aufs Meer genießen kann, ist der Preis (meine ich) gerechtfertigt.



De Vries
Auch im De Vries gab es nur Flüssignahrung für mich, bis es wieder aufhörte zu regnen. Das Restaurant direkt am Strand ist gemütlich eingerichtet und ich freue mich, dort einmal mehr Zeit zu verbringen, wenn die Insel (und das Restaurant) gen Winter leerer wird. So war es doch etwas voll und laut.


Atelier Art & Bar
Die Bar im Foyer des Kurtheaters ist nicht nur vor oder nach Kino- und Theaterbesuchen eine gute Idee, sondern immer der perfekte Ort, wenn man in richtig schöner, stilvoller, gemütlicher Umgebung entspannt einen bis viele Drinks zu sich nehmen möchte.


Wo ich bald Stammkunde sein dürfte:
Im Riffkieker kennt man mich mittlerweile, gleiches gilt für die Weisse Düne. Auch im Café Friedrich probiere ich mich nach und nach durch die Speisekarte – es ist einfach immer lecker.

mahlzeit

Meine Eltern waren für eine Woche zu Besuch: Super.
Nicht nur, weil ich die beiden mag, sondern weil sie ihr Töchterchen gern versorgt wissen (und ich satt viel freundlicher bin).

Schmuggler Norderney, Restaurant Norderney, Inselblogger Schmuggler
Der Schmuggler in der Nordhelmsiedlung: Rustikale Einrichtung, uriges Ambiente und gutbürgerliche Küche. Obwohl das Restaurant etwas außerhalb liegt, war auch hier so viel los, dass wir uns an einen Tisch im Außenbereich setzten. Angesichts der umfangreichen Karte brauchte ich einige Momente, um mich entscheiden zu können. Der Lachs mit Spinat und Kartoffeln war aber definitiv eine gute Entscheidung – auch wenn ich als bekennender Viel-Pfefferer-und-Salzer mehr Würze hätte vertragen können. Der Service? Freundlich und schnell.

Meine Meierei Norderney, Inselblogger NorderneyMeine Meierei
Die Meierei, direkt neben der Reitschule Junkmann, bietet ein überschaubares, aber überzeugendes Angebot. Das Restaurant ist richtig, richtig schön und gemütlich eingerichtet; ein Ort zum Wohlfühlen. Obwohl viel los war, wurde es durch die Raumaufteilung nicht zu laut. Das Essen war lecker, das hauseigene Bier auch. Nach dem Motto „Ein Apfel am Tag macht uns stark“ darf sich jeder Gast einen kostenlosen Apfel mitnehmen – von einer Apfelplantage aus Dornum. Da auch die süßen Posten auf der Karte super klingen, werde ich bestimmt noch einmal für Kaffee und Kuchen wiederkommen.

Düne 13, Restaurant Norderney, Inselblogger NorderneDüne 13 
Nach über 5 Stunden im Nationalpark Wattenmeer bin ich vor allem eins: hungrig.  Auf dem Rückweg vom Ostheller Parkplatz hielten wir deshalb schon auf Höhe des Leuchtturms an. Meine Eltern waren zwei Tage zuvor schon im Café Leuchtturm, also setzten wir uns eine Etage tiefer in die Düne 13; Grill, Café und Biergarten in einem. Essen und Getränke wurden superfix gebracht – wären wir in dem Tempo durch den Nationalpark gewandert, hätte ich die Currywurst schon zum Mittagessen haben können. Das Essen wirklich lecker, im Vergleich zu anderen Biergärten eine großzügige Salatbeilage, die Mayo in einer essbaren Schale serviert, der Koch super freundlich und irgendwie auf Seebären-Art süß: Eine runde Sache.

Michelangelo Norderney ,Pizza Norderney, InselbloggerMichelangelo
Vom Innenraum des Michelangelos führte eine Warteschlange bis auf den Herrenpfad hinaus, obwohl das italienische Restaurant noch nicht einmal 45 Minuten geöffnet hatte. Mama und ich wollten aufgeben und weiterziehen, Papa hatte mehr Biss und reihte sich ein. Nach einer Weile konnten wir uns setzen – und ab da ging es fix: Obwohl das Restaurant voll besetzt war und dauerhaft weitere Gäste im Wartebereich standen, wurden Getränke und Essen schnell an den Tisch gebracht, die Kellner waren sehr aufmerksam und gut organisiert. Die Pizza war echt lecker, einziger Kritikpunkt ist die Lautstärke, die bei derart vielen Besuchern natürlich nicht ausbleiben kann.

zu tisch


Cocktailschmiede (4)
WhiskyPlaza
Das WhiskyPlaza ist vielen wahrscheinlich noch als Cocktailschmiede bekannt. Super gemütliches Ambiente, stilvolle Einrichtung, warmes Licht – ein Ort zum Wohlfühlen. Die Cocktailkarte ist extrem umfangreich und man findet gleich mehrere Drinks, die man probieren möchte. Problem dabei: Die Cocktails kosten einen guten Schein. Angesichts des großartigen Geschmacks zwar angemessen, dennoch bin ich nach dem ersten Cocktail (der wirklich, wirklich gut war) auf Kilkenny umgestiegen – schmeckt auch!

Riffkieker NorderneyRiffkieker
Im Riffkieker war ich bisher zweimal. Wie von vielen Restaurants aus kann man auch hier den Blick auf den Strand und das Meer genießen. Bei leichtem Schietwetter lässt es sich auch im überdachten Außenbereich gut aushalten, wenns draußen richtig eklig wird, ist es im Innenbereich umso gemütlicher. Beim ersten Mal gabs Milchreis, denn: Milchreis geht immer. Warm, Kindheit, Lecker. Gut, so richtig „mit Liebe selbst gekocht und stetig umgerührt“ hat die Schüssel jetzt nicht gerufen, zufrieden war ich aber trotzdem. Der Service: Aufmerksam, freundlich und als es dann doch windiger wurde, wurde mir ungefragt eine Decke gebracht.
Auch der Fisch mit Bratkartoffeln und Salat war lecker, kam als reichliche Portion und ist preislich – vor allem für die Lage – völlig in Ordnung.

Kaffeegenießerei Norderney Kaffeegeniesserei
Es mag den Anschein erwecken, als würde ich meine Tage nur in den Cafés Norderneys verbringen. Aber he – Ich habe keinen Backofen in meiner Wohnung und Kaffee und Kuchen sind einfach immer eine gute Idee. Eine wirklich gute Idee ist ein Kaffee von der Kaffeegeniesserei. Großartiger Kaffee, freundlicher Service, eine umfangreiche Kuchenauswahl und ziemliche große Kuchenstücke – wenn man dann noch einen Platz in der Sonne erwischt, kann der Tag kaum besser werden.

Neys PlaceneysPLACE
Auf der einen Seite das Meer, auf der anderen der Yachthafen: Im alten Bootshaus lässt sich zu jeder Seite hin ein schöner Ausblick genießen. Die verschiedenen Räume sind mal stylisch-modern, mal gemütlich eingerichtet. Ich war an einem grauen, windigen Tag im neysPLACE – mit Blick aufs raue Meer haben Heidelbeerkuchen und Kaffee gleich noch besser geschmeckt. Ich hatte zwar meinen Laptop dabei, so richtig produktiv wurde ich aber nicht – sobald mehrere Leute im Raum sind, kann es hier doch etwas laut werden.

friedrich norderneyFriedrich
Das Friedrich Norderney auf der Friedrichstraße wurde mir schon mehrfach empfohlen – ob zum Frühstück, auf einen Kaffee oder zum Abendessen: Es soll immer lecker sein. Klar, bei mir muss ein Restaurant zuerst den Kuchen-Test bestehen. Und was soll ich sagen – das Friedrich hat bestanden. Sowohl drinnen als auch draußen kann supergemütlich gesessen werden und (Achtung!) der Schokokuchen war noch warm. Dem habe ich nichts hinzuzufügen. Ihr wisst, dass das ein Traum ist.

Cafe Extrablatt
Im Café Extrablatt war ich zweimal: Abends für Cocktails, morgens zum Frühstücksbuffet. Zum Café Extrablatt muss ich eigentlich kaum was sagen, schließlich ist es in jeder Stadt von der Einrichtung über die Speisekarte hin zur Qualität nahezu identisch.
Plus: Große Auswahl am Buffet, viele &freundliche Kellner, günstige Preise
Minus: Extrem eng gestellte Tische & Lautstärke, Cocktails für unseren Geschmack viel zu süß

Kings Club
Die Bar von „Tante Jens“ ist bekannt, beliebt und enormer Urlaubermagnet. Entsprechend war der Kings Club auch gut gefüllt, während die Bars in der Nachbarschaft stark nach der letzten Runde für den Abend aussahen.  Die Bar: plüschig, bunt, bunte Lichter, Spiegelwände. Die Gäste (die ganz eventuell 10 Stunden vor uns mit dem Trinken angefangen hatten) hatten großen Spaß und nutzen minimalen Platz für maximale Tanzeinlagen.
Plus: Gute Stimmung, besondere Einrichtung
Minus: 5,50€ für 0,4 l Bier lassen mich augenblicklich undurstig werden

Weisse Düne
In der Weissen Düne war ich kürzlich schon einmal. Auch beim zweiten Mal schmeckt das Essen. Für mich aber noch viel wichtiger: Der ausgesprochen aufmerksame und freundliche Service. Müsste ich Stand Jetzt ein Restaurant auf Norderney in Sachen Service hervorheben, so wäre es definitiv die Weisse Düne!

Surfcafé
Das Surfcafé kann nicht nur gutes Frühstück, sondern auch eine super leckere Erbsensuppe. Ich habs statt Kaffee dieses Mal mit Milchkaffee probiert, aber auch der hat mich nicht wirklich abgeholt. Nächstes Mal dann eben Bier. 😉

smakelk eten!

Wenn ich ganz ehrlich bin: Durch gutes Wetter hat Norderney in der letzten Woche nicht wirklich bei mir punkten können. Gut, dass es so viele Cafés und Restaurants gibt, in die man sich bei Regen flüchten kann!

Weisse Düne, Café Norderney

Weisse Düne
Einen guten Spaziergang (oder ein paar Radminuten) vom Zentrum entfernt, zwischen Dünen und Strand, liegt das Restaurant „Weisse Düne“ mit angeschlossener Boutique.
Der Weg lohnt sich, denn: Das Restaurant ist schön gelegen, es gibt zahlreiche Sitzgelegenheiten – drinnen und draußen – und sowohl Restaurant als auch Boutique wurden mit Liebe zum Detail eingerichtet. Die Mädels im Service sind super aufmerksam, freundlich und fix unterwegs, der Mandelkuchen: lecker!
Auch die anderen Gerichte auf der Karte scheinen zu überzeugen: Der Laden ist fast immer sehr gut besucht.

Surfcafé Norderney, Café Norderney, Restaurant Norderney

Surfcafe
Der frühe Vogel fängt den Wurm – oder eben noch einen Platz im beliebten Surfcafé. Das Frühstück kann man sich ganz individuell mit Ankreuz-Zettel zusammenstellen, sowohl Essen als auch Getränke wurden schnell gebracht. Den Kaffee würde ich nicht in mein persönliches Top-10-Kaffee-Ranking einfügen, das Frühstück hat aber sehr gut – und mit Blick aufs Meer direkt noch besser geschmeckt.

Marienhöhe Norderney, Café Norderney

Marienhöhe
Mit der schönste Ausblick bei Kaffee&Kuchen, Frühstück oder Abendessen kann auf Norderney wohl von der Marienhöhe aus genossen werden. Wer einen Platz auf der Terrasse oder am Fenster ergattert, dürfte es in der Regel nicht besonders eilig haben, das Restaurant wieder zu verlassen. Zuvorkommender Service, richtig leckerer Kaffee und ein großartiges Angebot runden einen Besuch in der Marienhöhe ab!

Dinos Pizza, Pizza Norderney, Pizzeria Norderney

Dinos Pizza
Die kleine Pizzeria mitten in der Stadt war nicht nur mein Ziel, als ich noch spät auf Essenssuche war, sondern auch das vieler Partygänger, die entweder eine Stärkung für zwischendurch oder einen Snack für den Nachhauseweg brauchten.
Die Jungs hinterm Tresen sorgten nebst Verpflegung dafür, dass andere Gäste nicht unfreiwillig in den Genuss von Schlagergesängen kommen – das alles freundlich und mit Witz. Die Pizza war lecker und preiswert – und ich zu hungrig, als dass ich schon vorm Essen ein Foto hätte machen können.

Fischwerk Norderney, Restaurant Norderney, Fisch Norderney, Fischrestaurant

Fischwerk
Das Restaurant und Bistro in der Bäckerstraße überzeugt durch schöne, gemütliche Einrichtung sowie den Anspruch, möglichst viele regionale und saisonale Produkte zu verarbeiten. Aufmerksamkeit und Freundlichkeit habe ich im Service etwas vermisst; das Essen war zwar völlig in Ordnung, ich hatte aber angesichts des Preises und der Bewertungen online noch deutlich „mehr“ erwartet.