Februar

87807399_238259123850329_40698521686376448_n

Sturm, Sonne, Schnee: Zumindest wettertechnisch hat der Februar das volle Programm geboten.

Während der Januar sich schier endlos in die Länge gezogen hatte, raste der Februar gefühlt dahin. Klar, zwei Tage weniger sind zwei Tage weniger, aber dennoch – die 29 Tage sind vergangen wie sonst eine Woche. Unter viele grau-in-grau-Tage mischten sich einige wirklich schöne Sonnentage, die ersten Frühlingsboten blühen in den Wäldern und Parks.

Dann war da noch Sturm Sabine, der einige Urlauber von der Insel fern- und andere wiederum auf Norderney festhielt. Dass keine Fähren mehr fahren konnten, bedeutete auch, dass Restaurants, Supermärkte und Geschäfte keine Ware mehr erhielten und einige Arbeitskräfte auf der falschen Seite des Wassers festsaßen.
Mich betraf das alles nicht sonderlich; die einzige Einschränkung für mich war, dass ich Peppa am Strand nicht ohne Leine laufen lassen konnte – sobald nicht alle Beine am Boden waren, flog sie mir fast davon. Wegen der Sturmflut gab es teilweise ohnehin kaum Strand – und wir verlegten unsere Gassi-Runden ins Inland.


88015930_508625016735767_5674358526294622208_n(1)

Entspannte Musik, eine gigantische Gin-Auswahl, leckere Cocktails und ausgelassene Stimmung: Das Atelier im Kurtheater.

Der Februar war – die Eventfülle betreffend – recht dünn; ich vertrieb mir die Zeit mit Hund, Freundinnen (die mich im Doppelpack mit Hund gefühlt noch lieber mögen), Hunde-Playdates, gutem Essen, Badehaus und Sport. Für den März stehen schon jetzt einige Veranstaltungen auf dem Plan und ich bin gespannt, was das Frühjahr mit sich bringt. Schenke ich den Worten meiner Freunde Glauben, ist mein laues Leben spätestens ab Ostern vorbei – wenn nicht nur die Insel, sondern auch mein Terminkalender sich füllen dürfte.


Zu meinem zweiten Wohnzimmer – beziehungsweise sogar ersten Wohnzimmer, da man eine Ein-Raum-Wohnung kaum in verschiedene Zimmer teilen kann, wurde im Februar das Atelier (Atelier Art&Bar im Foyer des Kurtheaters). Ob auf eine Schorle, ein Bier oder einen der vielen, kreativen Cocktails – in der supergemütlichen, rauchfreien Bar mit gigantischer Gin-Auswahl lässt sich sowohl unter der Woche als auch am Wochenende wunderbar die Zeit vertreiben. Nicht nur das Atelier hat wieder geöffnet, auch Kinofilme werden endlich wieder im historischen Kurtheater gezeigt – nachdem monatelang das Conversationshaus als Kinosaal herhalten musste.


87952334_199118104686203_8760684289617559552_nApropos Wohnzimmer – auch in diesem Monat war ich wieder bei einem Wohnzimmerkonzert im Inselloft. Und wie schon beim letzten Mal war es wieder ein wunderschöner, entspannter Abend mit Wein, guten Freunden, toller, heimeliger Atmosphäre und Musik fürs Herz von Lennart A. Salomon.


Jedes Mal, wenn ich am New Wave Hotel in der Luisenstraße vorbeifahre und durch die Fensterfronten ins zugehörige Restaurant Oktopussy schaue, bekomme ich Lust, mich in das warm erleuchtete Restaurant zu setzen und das einzigartige gemütlich-coole Ambiente zu genießen. Schon bei meinem letzten Besuch war ich nicht nur von der Einrichtung sondern vor allem vom Essen begeistert.
Im Januar veranstaltete das Restaurant zum ersten Mal eine sogenannte „Küchenparty„, bei der Gäste die Möglichkeit haben, hinter die Kulissen der Küche und in die Töpfe der Köche zu schauen. Bei der zweiten Küchenparty Ende Februar, die „einer kulinarische Reise quer durch die Speisekarte“ anmuten sollte, war ich dann auch dabei – und wurde; wie alle anderen Gäste auch, super freundlich empfangen und in den Ablauf des Abends eingeführt. Mit einem Begrüßungsgetränk in der Hand konnte es direkt zu verschiedenen Stationen im Restaurant gehen, an denen Vorspeisen und Zwischengänge serviert und teils frisch zubereitet wurden. Eine große Auswahl an Sushi, Auberginen-Bulgur-Röllchen, Kräutergarnelen auf Ananas-Chutney, Ziegenkäse-Crème-brûlée, frei zusammenstellbare Bowls, Seafood in jeglichen Variationen und weitere ausgefallene Kreationen sorgten schon vor dem Hauptgang für kulinarischen Hochgenuss. Da ich einen Platz direkt an der Bar hatte, konnte ich zudem überdurchschnittlich viele ausgefallene Cocktails probieren, die allesamt sehr lecker waren. Für den Hauptgang ging es in die offene Küche des Restaurants. Hier konnte man den Köchen direkt bei der Arbeit zu- und das eigene Gericht entstehen sehen. Obwohl das Event sehr gut besucht war, entstanden nie lange Wartezeiten – weder an den einzelnen Stationen, noch in der Küche. Generell war die Stimmung den ganzen Abend über sehr entspannt – sowohl das gesamte Oktopussy-Team, als auch die Gäste schienen den Abend zu genießen.
Auch das abschließende Dessertangebot enttäuschte nicht: Das Käsebuffet ließ ich zwar links liegen, dafür steuerte ich Trüffelpralinen, Champagnertorte und weitere Köstlichkeiten umso zielstrebiger an.
Der nächste Küchenparty-Termin steht bereits: Am 28. März könnt auch ihr die Gelegenheit nutzen, dem Team an einem durch und durch runden Abend einmal über die Schulter zu schauen und nach Lust und Laune zu schlemmen.


87845401_1375299165992260_6123043640764792832_n

Die Schüler des Wahlpflichtkurses bereiten den Dreh des Videos vor.

Ende Februar musste ich noch einmal die Schulbank drücken: Christian Mischke, Lehrer des Wahlpflichtkurses Geschichte an der Kooperativen Gesamtschule Norderney hatte mich zu einer Unterrichtsstunde eingeladen. Zu meinem Glück zu einer langschläferfreundlichen Zeit: Ich musste erst um 11.30 Uhr in der Schule sein. Als ich das Gebäude betrete, siezen mich die ersten Schüler direkt – manchmal vergesse ich, dass ich erwachsen bin; an diesem Tag wird mir klar: Für Neunt- und Zehntklässler bin ich nicht nur erwachsen, sondern vielleicht sogar alt.

Anlass für die Einladung war das aktuelle Projekt des Kurses: In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv arbeiten die Schüler an einem Erklär-Video zum Thema „Erweiterte Kinderlandverschickung„. Hierzu gibt es außerdem bis zum 3. Mai eine Sonderausstellung im Bademuseum.
In wenigen Wochen soll das Video fertiggestellt und dann sowohl in der Ausstellung als auch auf der Internetseite der KGS zu sehen sein.

Das Projekt zur erweiterten Kinderlandverschickung ist nicht das erste Projekt, mit dem Mischke es schafft, die Schüler mitzureißen und das geschichtliche Interesse nochmals zu vertiefen: 2018 beispielsweise recherchierte er mit den Schülern zum Thema „Jüdisches Leben auf Norderney“. Ziel der Recherche war die Vergabe weiterer Stolpersteine.
Für die meisten Schüler des Wahlpflichtkurses steht nach Fertigstellung des Videos ein weiterer wichtiger Punkt auf dem Programm: Im Frühsommer soll es für den Kurs nach Auschwitz gehen. Vor allem für eine Generation, die ohne Großeltern mit Kriegserinnerungen aufwächst, ein wichtiger Schritt gegen das Vergessen.

87812078_223159592406330_1015703050460856320_n

Peppa und Caruso

Werbung

’n guten!

73069817_547916506008935_2059932878564753408_nLeuchtturm Café
Cafés und Restaurants, für die ich zumindest ein Weilchen auf dem Rad sitzen muss, sind mir prinzipiell schon ein Stück weit sympathisch. Eine großzügige Portion Sahne schmeckt doch etwas besser, wenn man dafür nicht nur aus der Haustür fallen muss. Von der Terrasse des Leuchtturm Cafés hat man direkten Blick auf (ihr ahnt es schon) den Leuchtturm, der zwar leider seit meiner Ankunft wegen Bauarbeiten geschlossen ist, aber dennoch einen schöneren Ausblick bietet, als würde man einfach auf eine Hauswand schauen. Draußen sitzt man auf jeden Fall sehr gemütlich; die Einrichtung des Cafés ruft nicht unbedingt meinen Namen. Im Café ist Selbstbedienung angesagt, was man vor allem aus Großstädten vermehrt kennt. Ich finde das zwar völlig in Ordnung, bin aber doch eher Fan von klassischem Service. Im Sommer mit der angeschlossenen Düne13 im Erdgeschoss auf jeden Fall eine super Adresse.

Zweite Heimat NorderneyZweite Heimat
Im Restaurant Zweite Heimat wäre ich ohne das Internet wahrscheinlich nie gelandet; irgendwie liegt es einfach immer eher auf dem Weg als in der Nähe eines Ziels – und Haus und Schild sind mir im Vorbeifahren nie direkt ins Auge gesprungen. Gut also, dass mir bei der Restaurantsuche bei Google vielversprechende Fotos vom Essen angezeigt wurden. Das Restaurant ist gemütlich, aber nicht mit Deko überladen bzw. zu urig eingerichtet – sondern genau so, dass man sich dort wohlfühlen kann; der Service trägt ebenfalls dazu bei. Das Essen ist superlecker und: Kommt in riesigen Portionen daher. Ich kann viel essen und habe meinen Stolz; dennoch habe ich für künftige Besuche schon einmal angefragt, ob man auch kleinere Portionen bestellen kann: Man kann!

Restaurant am Flugplatz
Klar könnte ich meine Blogeinträge auch im Büro schreiben und ja, ein Laptop lässt sich auch hervorragend in Jogginghosen vom Bett aus bedienen, aber: Meistens will ich raus und in ein Café, damit ich mich gezwungen sehe, mir wenigstens einmal täglich die Haare zu kämmen. Das Restaurant am Flugplatz wurde mir empfohlen, da man – während man den den Fliegern beim Landen und Starten zusieht – den wohl besten Milchreis der Insel essen kann. Ich entscheide mich dennoch für eine Kartoffelsuppe mit Krabben, die ziemlich lecker ist, und beginne, am Laptop zu arbeiten. Zu meinem Unglück fängt es nach einer Weile an zu regnen – und da sich Technik selten über Wasserbegegnungen freut, muss ich leider doch noch einen Kinderteller Milchreis und Milchkaffee bestellen. Der Milchreis ist lecker, dennoch würde ich mich mit der Auszeichnung „Bester Milchreis der Insel“ noch zurückhalten.  Dafür überzeugt der Milchkaffee aber auf ganzer Linie: löffelfester Milchschaum; damit bekommt man mich!

IMG_20191027_141827Restaurant zur Mühle
Da ich noch einen Inselticket-Gutschein für Windbeutel im Restaurant zur Mühle hatte und ich tatsächlich keine Ahnung hatte, was ich mir unter den Windbeuteln nach Mühlenart vorzustellen habe, startete ich letzte Woche meinen zweiten Versuch, diesen einzulösen. Beim ersten Mal entschieden wir uns letztlich für ein anderes Café, weil die Bedienung auf die Frage hin, ob wir auch draußen sitzen dürfen, ziemlich unfreundlich reagierte. Ich weiß, wie stressig der Gastro-Job hin und wieder sein kann; vielleicht waren wir auch die 23498324. Gäste, die sich an diesem Tag danach erkundigt hatten; dennoch ist und bleibt für mich Freundlichkeit Hauptkritikpunkt. Lieber warte ich bei freundlichem Personal zehn Minuten länger auf mein Essen, als mein Essen so schnell wie möglich ohne ein Lächeln serviert zu bekommen. Auch bei meinem zweiten Besuch hätte ich mir mehr Herzlichkeit gewünscht; die Windbeutel waren aber schön angerichtet und wurden schnell zum Tisch gebracht. Das Lokal ist von außen natürlich unschlagbar; ein Restaurant in einer Mühle eine wirklich gute Idee.

Goode WindGoode Wind
Das Goode Wind in der Gartenstraße ist vor allem für großartige Cocktails bekannt. Dazu kann ich kein Urteil abgeben: Ich hatte Bierdurst.
In der Inselkneipe ist es gemütlich; eine Atmosphäre, die dazu einlädt, etwas länger dort zu verweilen – und mehr zu trinken. Das Bier schmeckt, die Männer und Frauen hinter der Bar sind super freundlich und selbst die hausgemachten Shots, von denen ich eigentlich aus Gründen die Finger lasse, sind super lecker; „Apfelstrudel“, wenn ich mich recht erinnere.



Café Hygge
Im Café Hygge direkt am Fährhafen habe ich tatsächlich nur einen Milchkaffee getrunken bis meine Eltern abgereist sind, also kann ich (noch) nicht besonders viel dazu sagen. Es war ziemlich viel los, wie es wahrscheinlich meist zur Abreisezeit der Fall ist. Wir konnten dennoch einen Platz ergattern. Die Kuchen sahen echt gut aus, der Milchkaffee war außerordentlich gut; kostet aber auch einen Schein. Da im Café Hygge Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird und man einen schönen letzten (oder ersten) Blick aufs Meer genießen kann, ist der Preis (meine ich) gerechtfertigt.



De Vries
Auch im De Vries gab es nur Flüssignahrung für mich, bis es wieder aufhörte zu regnen. Das Restaurant direkt am Strand ist gemütlich eingerichtet und ich freue mich, dort einmal mehr Zeit zu verbringen, wenn die Insel (und das Restaurant) gen Winter leerer wird. So war es doch etwas voll und laut.


Atelier Art & Bar
Die Bar im Foyer des Kurtheaters ist nicht nur vor oder nach Kino- und Theaterbesuchen eine gute Idee, sondern immer der perfekte Ort, wenn man in richtig schöner, stilvoller, gemütlicher Umgebung entspannt einen bis viele Drinks zu sich nehmen möchte.


Wo ich bald Stammkunde sein dürfte:
Im Riffkieker kennt man mich mittlerweile, gleiches gilt für die Weisse Düne. Auch im Café Friedrich probiere ich mich nach und nach durch die Speisekarte – es ist einfach immer lecker.

Willkommen! Bienvenue! Welcome!

IMG_20190922_205903

Theater. Ich glaube, dass ich zuletzt in einem war, ist schon einige Jahre her.
Auf Norderney war es mit heute Abend nun schon mein zweiter Besuch im Kurtheater – auch das kulturelle Leben auf der Insel ist vor mir nicht mehr sicher.

Als „schönstes Kino Norddeutschlands“ wird das Kurtheater, das Theater und Kinosaal vereint, auch betitelt – und das völlig zurecht. Rote Sitze, Kronleuchter, eine mit Stuck verzierte Decke.
Die atelier ART&BAR  im Foyer lädt zu einem gemütlichen Drink vor Veranstaltungsbeginn oder zu einer Erfrischung in der Pause ein.

IMG_20190924_192513

Bei meinem ersten Besuch im Kurtheater schaute ich mir Quentin Tarantino’s neuen Thriller „Once upon a Time…in Hollywood“ an, heute tauchte ich ein in die Welt der goldenen Zwanziger: Deutschland, Berlin, Kit-Kat-Club.

Das Musical „Cabaret“ wurde aufgeführt von der Landesbühne Niedersachsen Nord, die – finde ich – ihren Job großartig gemacht hat.

Auch wenn ich das Stück schon einmal gesehen habe und wahrscheinlich jedem die Story (weltoffenes, vergnügungssüchtiges Berlin trifft auf erstarkenden Nationalsozialismus) bekannt sein dürfte, hat mich die Darstellung doch wieder in ihren Bann – und gefühlt mit in den Nachtclub Berlins – gezogen.

Die Schauspielerin der Sally Bowles hat mich nicht nur mit ihrer großartigen Stimme begeistert, sie sah auch so gut mit kurzen Haaren aus, dass ich wieder kurz davon überzeugt war, dass ich mir auch einen Kurzhaarschnitt verpassen lassen sollte. Zum Glück habe ich für diese Momente immer ein Foto auf Abruf; ich weiß, wie ich dann wieder aussehen würde. ⇚

Atelier, Inselblogger Norderney, Kurtheater Norderney, Atelierbar, Wein

Mit tausend Serien und Filme nur einen Mausklick entfernt vergesse ich oft, wie schön es sein kann, hautnah zu erleben, wie Menschen mit Herzblut bei der Sache sind und schauspielern, als wäre es eher Berufung denn Beruf.
Da war es auch nicht mehr schlimm, dass ich an dem Tag sonst keinen Sport getrieben habe – der andauernde Applaus am Ende war Workout genug für meine Arme. In diesem Sinne: Chapeau! an alle Schauspieler.

Ob für einen Kinofilm oder eine Theateraufführung: Ich kann einen Abend im Kurtheater nur wärmstens empfehlen – und sei es nur, um das besondere Ambiente zu genießen.