Freizeitstress

Seit Wochen erreicht mich immer wieder die gleiche Frage aus meinem Bekanntenkreis, aber auch von Norderneyfans bei Instagram: Ist es aktuell nicht total langweilig auf der Insel?

99011002_626320308097145_3120696136029962240_n

Langeweile? Fehlanzeige, seit ich täglich Peppa um die Insel ziehe.

Dabei gab es in den vergangenen Wochen hier die gleichen Beschäftigungsmöglichkeiten wie an allen anderen Orten: Spaziergänge, Essen, Sport, Netflix, Haushalt. Ein klein bisschen aufregender dürfte es hier vielleicht sogar gewesen sein: Strandspaziergänge auf Norderney finde ich nach wie vor spannender als Feldwegspaziergänge daheim und: Wer 3x täglich Sand in die Wohnung trägt, hat auch entsprechend mehr im Haushalt zu tun.

Wenn ich auf mein Handy schaue, dann werden mir folgende Zahlen angezeigt: 247 und 118. Zweihundertsiebenundvierzig Tage bin ich schon auf der Insel, einhundertachtzehn habe ich nur noch vor mir – keine vier Monate mehr.
Auch wenn dieses Jahr alle Großveranstaltungen wie White Sands, Filmfestival, Summertime etc für mich ausfallen werden: Ich habe noch ziemlich viel vor und frage mich jetzt schon, wie ich das alles schaffen – und dann auch noch so etwas wie Zukunftsplanung betreiben soll. Wenn man eine gute Zeit hat und viel Schönes genießt, dann fällt es schwer, sich damit zu beschäftigen, welcher „richtige“ Job ab dem Herbst ausgeübt werden soll.

Bis ich die Insel verlasse stehen noch einige Besuche von Freunden und Familie an, außerdem will ich am liebsten Kitesurfen, Windsurfen und Wingfoilen lernen, einen der Ausflüge zu den Nachbarinseln machen, ich überlege, mir ein StandUp-Paddleboard zu kaufen und habe gerade wieder begonnen, Tennis zu spielen.  Ich will einmal bei Sonnenuntergang am Strand entlangreiten, eine Bootstour machen, endlich einmal auf den Leuchtturm gehen (der seit meiner Ankunft geschlossen ist), am liebsten auch einmal Norderney aus der Luft sehen und eigentlich stehen auch noch ziemlich viele Restaurants auf meiner „To-Eat-Liste“. Im September, also zu Beginn meines Inselbloggerjahres, dachte ich noch, dass ich alles, was es auf der Insel zu tun gibt im Nu abgehakt haben werde – und dann den Rest des Jahres wenig zu tun haben würde. Jetzt sehe ich etwas die Zeit davonrennen und merke: Die Möglichkeiten, sich seine Zeit auf Norderney zu vertreiben, sind mit Sicherheit nicht unbegrenzt – aber doch nicht direkt überschaubar.

98596247_240505323903014_2375610505214558208_n

Auch die Surfschule hat endlich wieder geöffnet!

Ich leide aktuell also etwas unter dem Luxusproblem Freizeitstress – und ganz nebenbei geht es es aktuell wieder ordentlich los auf der Insel. Straßen und Strände füllen sich, Restaurants und Cafés haben wieder geöffnet, es ist wieder Leben auf Norderney! Die immer wiederkehrende Frage kann ich also in jeglicher Hinsicht verneinen: Nein, langweilig ist es auf Norderney nicht.

To Go

In der Restaurant-Rubrik ist es etwas ruhig geworden – immerhin konnte ich nun auch fast zwei Monate lang nicht essen gehen. Ich musste allerdings nicht nur auf meine eigenen Kochkünste zurückgreifen: Viele Restaurants auf Norderney haben einen Lieferservice gestartet oder Essen zum Abholen angeboten. Selbst ein Cocktail-Taxi gibt es nun auf der Insel – mit dem Segway werden einem kühle Drinks dorthin gebracht, wo man sie am liebsten trinken möchte; ob am Strand, auf der heimischen Terrasse oder am Hafen.

Sechs Mal habe ich seit Corona Essen bestellt – und finde es schwierig, eine richtige Kritik abzugeben. Immerhin habe ich mich sonst auch immer an der Freundlichkeit der Kellner orientiert, an der Gemütlichkeit des Restaurants und daran, wie das Essen angerichtet ist. Diese Kriterien fallen weg – klar, das Essen kann immer noch mehr oder weniger schön verpackt sein. Aber am Ende des Tages sieht nichts, was in Plastikschalen 5-10 Minuten an meinem Fahrradlenker gebaumelt hat, besonders ansehnlich ist. Deshalb gibt’s in diesem Post auch keine Fotos vom Essen.

Unter meinen Bestellungen waren drei Restaurants, bei denen ich bereits vor Ort gegessen habe und drei neue Versuche. Was alle Bestellungen gemein hatten: Es ging ziemlich schnell – gerade einmal 15 Minuten musste ich in der Regel warten, bis das Essen fertig war.

Im Restaurant Bambusgarten im ehemaligen Haus der Schifffahrt (jetzt HS2 Passage) wollte ich schon lange einmal essen gehen. Dann kamen Winterpause, Betriebsferien und Corona dazwischen. Das bestellte Essen war so eingepackt, dass zwar mittelgroße Müllberge entstanden sind (generell ein absoluter Minuspunkt bei Lieferservice-Essen), aber zumindest auch keine Sauereien entstehen oder das Essen sich miteinander vermischen konnte. Die Portionen waren riesig – so, dass selbst ich kämpfen und ganz am Ende aufgeben musste. Mein Reis-Hühnchen-Erdnusssoße war zwar lecker, ich habs mir aber ein wenig selbst versaut – dadurch, dass ich die Portion unbedingt schaffen wollte.

Das Café am Meer dürften viele Urlauber gar nicht kennen – es liegt etwas hinten raus in der Lippestraße, direkt neben dem Krankenhaus. Oder anders gesagt: Kurz, bevor der Zuckerpad beginnt. Ich selber dachte lange Zeit, dass das Café am Meer zur Krankenhausgastronomie gehört, einfach, weil es so nah ist. Auf die Frage hin, was es dort zu essen gibt, wurde mir gesagt: Bestell einfach, was du haben willst – das bekommst du dann auch. Auf der Karte stehen sonst Pizza, Currywurst & Pommes, Schnitzel und klar, Kuchen. Das Café am Meer bietet sogar einen Lieferservice an – angenehm, wenn man sich auf einer derart kleinen Insel nicht einmal mehr zum Essen hinbewegen muss. Wir bestellten einen Dönerteller und kämpften uns erneut durch Essensberge. Salat und Pommes waren sehr lecker, Fleisch für meinen Geschmack etwas trocken, dennoch: Das perfekte Essen für einen Katertag.

Auf griechisches Essen hatte ich seit meiner Ankunft tatsächlich noch nie Lust. Vielleicht, weil ich vor Norderney erst zwei Monate in Griechenland war und gefühlt Tsatsiki durch meine Adern floss. Corona ändert einiges – und so bestellt ich direkt am ersten Tag, an dem das Restaurant Athen im Gewerbegebiet die Türen wieder öffnete, Souvlaki mit Reis und Tsatsiki.  Vielleicht war ich durch meine vorherigen Bestellungen zu viel gewöhnt, vielleicht war die Portion aber auch einfach recht überschaubar. Lecker war es, für meinen Geschmack hätte es aber noch mehr gewürzt sein können. Am ersten Tag nach Wiedereröffnung kann man aber auch ein bis zwei Augen zudrücken und dem Restaurant noch eine Chance geben – finde ich.