März

89833594_200705954534468_2399085671173062656_nEndlich Frühling! Langsam mischen sich wenige graue Tage unter viele blaue Tage denn andersherum, ich konnte schon einige Male draußen auf der Terrasse frühstücken und mit Freunden und Peppa die Sonne genießen. Ohne Jacke nach draußen gehen können und bemerken, dass man gar kein schlecht gelaunter Mensch, sondern bei besserem Wetter tatsächlich ziemlich gut drauf ist: Der Frühling bringt eine echte Verbesserung der Laune und der gesamten Lebensqualität mit – und macht richtig Lust auf den Insel-Sommer.

Gut, eine gar nicht mal so kleine Einschränkung gibt es aktuell (und ich wette, jeder von euch kann das C-Wort schon nicht mehr so wirklich hören): Corona. Besonders ausgiebig möchte ich mich dem Thema aktuell auch nicht widmen – mein Blog bleibt also vorerst corona-freie Zone. Irgendwann erzähle ich bestimmt, wie ich die Zeit hier wahrgenommen habe, aber vorerst reicht es mir persönlich, Expertenmeinungen zu dem Thema zu lesen. Ich denke für uns alle bleibt die nächste Zeit spannend, ich zum Beispiel hätte noch letzte Woche nicht für möglich gehalten, dass Norderney tatsächlich „abgeriegelt“ wird.

Bleibt ruhig, besonnen, hört auf Experten, glaubt keinen Fake-News, passt aufeinander auf, bleibt gesund, seid lieb zueinander und handelt nicht egoistisch. Und für alle, die sich ärgern, weil der geplante Norderneyurlaub ins Wasser fällt: Es gibt so viel größeres Leid – und bald ist „eure Insel“ auch wieder für euch da! 🙂

Happy Kreativ

89863963_567969830596129_5330716135652327424_nDonnerstagabend, 19.30 Uhr, es hat seit Stunden nicht mehr wirklich aufgehört zu regnen und kalt ist es irgendwie auch – gut, dass mein nächster Termin im Trockenen stattfindet und zudem die Stimmung aufzuhellen verspricht: „Happy Kreativ“, ein Kreativkurs   unter Leitung von Sabine Ehrenberg.  Zur gemütlichen Stimmung in der wunderschönen Norderneyer Bibliothek passt auch die Teilnehmerzahl: Gerade einmal drei Leute werden an diesem Abend Karten mit maritimen Motiven gestalten. In anderen Monaten, wenn mehr los ist auf der Insel, seien auch die Kurse entsprechend voller, sagt mir Sabine Ehrenberg. Zu Beginn des Abends erklärt sie, mit welchen Materialien und Werkzeugen wir arbeiten können und zeigt, wie Wassertankpinsel anzuwenden sind und mit welcher Technik bestimmte Effekte entstehen können. Die beiden anderen Kursteilnehmer sind – was künstlerische Gestaltung angeht – deutlich erfahrener als ich und legen mit eigenen Ideen und einer Menge Know-How direkt los. Gut für Sabine Ehrenberg; schließlich fordert meine mangelnde Begabung nahezu Eins-zu-Eins-Betreung. Gefühlt habe ich zuletzt in der Schule mit bunten Stiften und Kleber gearbeitet.
89292971_2480643488915346_6321523391002050560_nNach einigen Hilfestellungen, weiteren Erklärungen (bei denen sie innerlich vielleicht die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen hat, es sich aber nie hat anmerken lassen) und einigen Neustarts, nimmt auch meine Karte langsam Gestalt an und wir vertiefen uns in kleiner Runde nicht mehr nur in die Bastelarbeit sondern auch in Gespräche über die Insel, unsere Heimatorte (die gar nicht so weit auseinander liegen) und anstehende Pläne für die nächsten Tage. Die Zeit vergeht wie im Flug; auch wenn ich nicht wie die anderen Teilnehmer von mir behaupten kann, dass ich bei Bastelarbeiten gut entspannen könnte – zu groß sind noch die „Versagensängste“. Am Ende bin ich dann aber doch ganz zufrieden mit den beiden Karten, die ich gestaltet habe – der Kurs ist aber schließlich auch „für jedes Level geeignet“. Weitere Kreativ-Kurs-Angebote sind unter anderem Handlettering, Malen mit Acryl oder Kreative Handyfotografie. Ich habe definitiv Lust bekommen, noch an weiteren Kursen teilzunehmen und kann euch die Kurse nur ans Herz legen – nicht nur bei schlechtem Wetter. Vielleicht entdeckt ihr ja eine neue Leidenschaft oder einen neuen Lieblings-Zeitvertreib.

Escape Room

89900989_631864637606992_2159515629512556544_n

„Ahoi und Herzlich Willkommen im Piratennest! Eine Stunde habt ihr Zeit, um alle Rätsel zu lösen, den sagenumwobenen Piratenschatz zu finden und wieder zu flüchten. Schafft ihr es nicht, bleibt ihr für immer gefangen..“

Norderney ist um eine großartige Attraktion reicher: Am Golfhotel Richtung Leuchtturm gibt es seit wenigen Tagen einen Escape Room. Für die, die das Prinzip eines Escape Rooms bzw. Exit Spiels noch nicht kennen: In der Regel wird ein Team in einen Raum eingeschlossen und muss in einer angegebenen Zeit durch das Untersuchen der Umgebung, Finden von Hinweisen und Lösen von Rätseln diesem Raum wieder entkommen.

Der Escape Room auf Norderney ist – passend zur Insel – im Piratenstil eingerichtet und auch die dem Spiel zugrunde liegende Geschichte ist eine Piratengeschichte. Mitte dieser Woche testete ich mit drei Freunden „Das Piratennest“ und: Wir sind begeistert. Das Problem, an einem Bericht über einen Escape Room: Man darf und kann nicht besonders viel erzählen oder viele Fotos von den Räumlichkeiten hochladen – schließlich kann jeder Gegenstand im Raum ein Hinweis sein, der beim Lösen der Rätsel hilft.

89352151_1108805982806406_7529529586346885120_nSo viel sei verraten: Wir haben alle Rätsel gelöst (weshalb ich diesen Text nun von zuhause aus verfassen kann), wenn auch mit einigen Hilfestellungen und etwas mehr Zeit, als wir uns eigentlich vorgenommen hatten. Die Räumlichkeiten sind wirklich toll und authentisch gestaltet, die Spielregeln werden super erklärt und das Gehirn ordentlich gefordert. Wir hatten eine Menge Spaß und sind der Meinung, dass genau so etwas der Insel noch gefehlt hat: Eine super Möglichkeit zur Freizeitgestaltung, auch wenn das Wetter mal nicht so mitspielt.
Außerdem: Gute Nachrichten für alle, die unter Platzangst leiden: In den Escape Room auf Norderney wird man tatsächlich nicht eingeschlossen, man kann den Raum also jederzeit verlassen. Teilnehmen können alle ab 12 Jahren, eine Teilnehmerzahl von 2 bis 8 Personen wird empfohlen. Das Escape-Room-Erlebnis kann in Kombination mit einer Segway-Tour gebucht werden: www.landtours-norderney.de

Strand- und Dünenwanderung

89830925_621321938600397_8781534272780500992_nObwohl das schöne, gelbe Gebäude mitten im Stadtkern liegt, ist mir das Inselhotel Bruns noch nie wirklich aufgefallen. Gut, wahrscheinlich achtet man als Einwohner auch einfach nicht besonders auf Hotels – schließlich hat man eine Wohnung und ist deshalb nicht auf Hotelzimmer angewiesen. Letzte Woche wurde mir dann angeboten, einmal bei der geführten Strand- und Dünenwanderung des Inselhotels mitzugehen. Ein in meinen Augen perfekter Programmpunkt: Ich durfte Peppa mitnehmen, das absolut traumhafte Wetter genießen und das Ganze dann letztlich unter Arbeit verbuchen.
Am Treffpunkt vor dem Hotel in der Langestraße versammelten sich deutlich mehr Menschen, als ich erwartet hatte; mit gut 30 Mann starteten wir vorbei am Kaiser Wilhelm Denkmal, das vielen auch als „Klamottendenkmal“ bekannt sein dürfte, Richtung Strand. Auf der Promenade und am Strand entlang wanderten wir bis zur Thalassoplattform, nicht ohne immer mal wieder für eine kurze Anekdote oder Wissenswertes stehen zu bleiben. Von der Plattform aus ging es durch die Nordhelmsiedlung in den Wald, zum Kap und von dort aus durch den Kurpark Richtung Kurplatz.
Nach sechs Monaten ging ich wieder einmal davon aus, schon alles zu kennen und zu wissen – und tatsächlich kannte ich zumindest alle Straßen und Wege, auf denen wir unterwegs waren. Viele interessante Informationen zu Bauwerken und Denkmälern oder beispielsweise die Erklärung, woran man erkennt, ob man sich in der Zeitspanne ablaufenden oder auflaufenden Wassers befindet, waren mir hingegen neu.
89898075_646721989463559_7748554845220503552_nIch hatte mir wirklich einen guten Tag ausgesucht, um bei der Wanderung mitzugehen: Das Wetter war großartig, im Wald lief – fast wie bestellt – das Damwild umher und die Gruppe war – obwohl ich normalerweise Spaziergänge in großen Gruppen meide – sehr angenehm.
Am Conversationshaus vor strahlend blauem Himmel endete die Strand- und Dünenwanderung – ganz nebenbei hatte man also nicht nur viel gelernt und die Natur genossen, sondern auch einen ordentlichen Weg zurückgelegt. Die Strand- und Dünenwanderung ist Teil des Angebots „4 Tage Meer Urlaub“, in dem außerdem auch eine Inselradtour und ein deftiges Eintopfessen enthalten ist. Den Gästen wird bei Buchung des Arrangements also nicht nur Kost & Logis geboten, sondern auch ermöglicht, an einigen tollen Programmpunkten teilzunehmen.

¡Buen provecho!

89345093_2519975098320638_4688308295117570048_nPesto Pesto
Kürzlich war ich bei dem einzigen Spanier auf der Insel essen: Pesto Pesto in der „Innenstadt“. Das eher kleine, gemütliche Restaurant lockt Gäste mit Tapas, richtigen Hauptgerichten und einer großen Weinkarte. Für große Gruppen ist das Restaurant nicht gemacht, das würde die ruhige, entspannte Atmosphäre aber wahrscheinlich auch stören. Etwas Zeit muss man mitbringen, wenn man im Pesto Pesto essen geht – bei einem Glas Wein geht aber auch die Wartezeit auf das Essen schnell um. Die Bedienung war sehr freundlich und aufmerksam, das Essen wirklich gut. Ich hatte eine Tapasplatte: Möglichst viele verschiedene Dinge zu probieren – dieses Konzept der spanischen Küche mag ich einfach am liebsten. Mein absoluter Favorit: Datteln im Speckmantel, deshalb bestellte ich mir diese noch einmal extra dazu. Auch wenn das Pesto Pesto nicht gerade günstig ist; ich werde dort definitiv noch einmal essen.

89929700_649232769173947_1173151792708452352_nGosch
Irgendwie hatte ich immer Vorbehalte Gosch gegenüber. Vielleicht, weil es eine Kette ist. Vielleicht, weil das Restaurant für mich zu sehr „Sylt“ ruft. Vielleicht, weil auch die Gäste, die häufig im Zelt vorm Gosch sitzen gefühlt laut „Sylt“ rufen. In der Mittagspause einer Freundin landeten wir dann aber doch irgendwann am Kurplatz – und letztlich im Gosch. Ich war überrascht von der Auswahl, weil ich erwartet hatte, tatsächlich nur Fischgerichte auf der Karte vorzufinden. In einem Restaurant mit Bedienung an der Theke ist die Freundlichkeit des Personals zwar nicht unbedingt ausschlaggebend, dennoch waren alle sehr freundlich. Mein gewähltes Essen war fern von gesund und nahrhaft – Fish & Chips – aber genau das richtige an einem Schlecht-Wetter-und-Laune-Tag. Meine Vorbehalte gegenüber Gosch habe ich also weitestgehend abgelegt, mein persönlicher Place-To-Be wird es aber nicht – dafür ist mir das Publikum doch etwas zu goschig ;).

89357388_496606777702462_8004730716506030080_nCafé Mumpitz
Das Café Mumpitz hatte – seit ich auf der Insel bin – immer mal wieder für eine Weile geschlossen. Jetzt ist es aber definitiv wieder geöffnet – und macht wirklich guten Kaffee. Auf einen Kuchen bin ich bisher nie geblieben, aber sowohl drinnen als auch draußen sitzt man sehr gemütlich und kann dem Treiben auf der Jann-Berghaus-Straße zusehen. Gefühlt sitzt man fast in der Fußgängerzone – und seien wir ehrlich: Wenig ist besser, als bei 1-3 Tassen Kaffee Menschen zu beobachten, sich die Sonne ins Gesicht scheinen zu lassen und sich hin und wieder einen Kommentar über Skurrilitäten nicht verkneifen zu können.

Februar

87807399_238259123850329_40698521686376448_n

Sturm, Sonne, Schnee: Zumindest wettertechnisch hat der Februar das volle Programm geboten.

Während der Januar sich schier endlos in die Länge gezogen hatte, raste der Februar gefühlt dahin. Klar, zwei Tage weniger sind zwei Tage weniger, aber dennoch – die 29 Tage sind vergangen wie sonst eine Woche. Unter viele grau-in-grau-Tage mischten sich einige wirklich schöne Sonnentage, die ersten Frühlingsboten blühen in den Wäldern und Parks.

Dann war da noch Sturm Sabine, der einige Urlauber von der Insel fern- und andere wiederum auf Norderney festhielt. Dass keine Fähren mehr fahren konnten, bedeutete auch, dass Restaurants, Supermärkte und Geschäfte keine Ware mehr erhielten und einige Arbeitskräfte auf der falschen Seite des Wassers festsaßen.
Mich betraf das alles nicht sonderlich; die einzige Einschränkung für mich war, dass ich Peppa am Strand nicht ohne Leine laufen lassen konnte – sobald nicht alle Beine am Boden waren, flog sie mir fast davon. Wegen der Sturmflut gab es teilweise ohnehin kaum Strand – und wir verlegten unsere Gassi-Runden ins Inland.


88015930_508625016735767_5674358526294622208_n(1)

Entspannte Musik, eine gigantische Gin-Auswahl, leckere Cocktails und ausgelassene Stimmung: Das Atelier im Kurtheater.

Der Februar war – die Eventfülle betreffend – recht dünn; ich vertrieb mir die Zeit mit Hund, Freundinnen (die mich im Doppelpack mit Hund gefühlt noch lieber mögen), Hunde-Playdates, gutem Essen, Badehaus und Sport. Für den März stehen schon jetzt einige Veranstaltungen auf dem Plan und ich bin gespannt, was das Frühjahr mit sich bringt. Schenke ich den Worten meiner Freunde Glauben, ist mein laues Leben spätestens ab Ostern vorbei – wenn nicht nur die Insel, sondern auch mein Terminkalender sich füllen dürfte.


Zu meinem zweiten Wohnzimmer – beziehungsweise sogar ersten Wohnzimmer, da man eine Ein-Raum-Wohnung kaum in verschiedene Zimmer teilen kann, wurde im Februar das Atelier (Atelier Art&Bar im Foyer des Kurtheaters). Ob auf eine Schorle, ein Bier oder einen der vielen, kreativen Cocktails – in der supergemütlichen, rauchfreien Bar mit gigantischer Gin-Auswahl lässt sich sowohl unter der Woche als auch am Wochenende wunderbar die Zeit vertreiben. Nicht nur das Atelier hat wieder geöffnet, auch Kinofilme werden endlich wieder im historischen Kurtheater gezeigt – nachdem monatelang das Conversationshaus als Kinosaal herhalten musste.


87952334_199118104686203_8760684289617559552_nApropos Wohnzimmer – auch in diesem Monat war ich wieder bei einem Wohnzimmerkonzert im Inselloft. Und wie schon beim letzten Mal war es wieder ein wunderschöner, entspannter Abend mit Wein, guten Freunden, toller, heimeliger Atmosphäre und Musik fürs Herz von Lennart A. Salomon.


Jedes Mal, wenn ich am New Wave Hotel in der Luisenstraße vorbeifahre und durch die Fensterfronten ins zugehörige Restaurant Oktopussy schaue, bekomme ich Lust, mich in das warm erleuchtete Restaurant zu setzen und das einzigartige gemütlich-coole Ambiente zu genießen. Schon bei meinem letzten Besuch war ich nicht nur von der Einrichtung sondern vor allem vom Essen begeistert.
Im Januar veranstaltete das Restaurant zum ersten Mal eine sogenannte „Küchenparty„, bei der Gäste die Möglichkeit haben, hinter die Kulissen der Küche und in die Töpfe der Köche zu schauen. Bei der zweiten Küchenparty Ende Februar, die „einer kulinarische Reise quer durch die Speisekarte“ anmuten sollte, war ich dann auch dabei – und wurde; wie alle anderen Gäste auch, super freundlich empfangen und in den Ablauf des Abends eingeführt. Mit einem Begrüßungsgetränk in der Hand konnte es direkt zu verschiedenen Stationen im Restaurant gehen, an denen Vorspeisen und Zwischengänge serviert und teils frisch zubereitet wurden. Eine große Auswahl an Sushi, Auberginen-Bulgur-Röllchen, Kräutergarnelen auf Ananas-Chutney, Ziegenkäse-Crème-brûlée, frei zusammenstellbare Bowls, Seafood in jeglichen Variationen und weitere ausgefallene Kreationen sorgten schon vor dem Hauptgang für kulinarischen Hochgenuss. Da ich einen Platz direkt an der Bar hatte, konnte ich zudem überdurchschnittlich viele ausgefallene Cocktails probieren, die allesamt sehr lecker waren. Für den Hauptgang ging es in die offene Küche des Restaurants. Hier konnte man den Köchen direkt bei der Arbeit zu- und das eigene Gericht entstehen sehen. Obwohl das Event sehr gut besucht war, entstanden nie lange Wartezeiten – weder an den einzelnen Stationen, noch in der Küche. Generell war die Stimmung den ganzen Abend über sehr entspannt – sowohl das gesamte Oktopussy-Team, als auch die Gäste schienen den Abend zu genießen.
Auch das abschließende Dessertangebot enttäuschte nicht: Das Käsebuffet ließ ich zwar links liegen, dafür steuerte ich Trüffelpralinen, Champagnertorte und weitere Köstlichkeiten umso zielstrebiger an.
Der nächste Küchenparty-Termin steht bereits: Am 28. März könnt auch ihr die Gelegenheit nutzen, dem Team an einem durch und durch runden Abend einmal über die Schulter zu schauen und nach Lust und Laune zu schlemmen.


87845401_1375299165992260_6123043640764792832_n

Die Schüler des Wahlpflichtkurses bereiten den Dreh des Videos vor.

Ende Februar musste ich noch einmal die Schulbank drücken: Christian Mischke, Lehrer des Wahlpflichtkurses Geschichte an der Kooperativen Gesamtschule Norderney hatte mich zu einer Unterrichtsstunde eingeladen. Zu meinem Glück zu einer langschläferfreundlichen Zeit: Ich musste erst um 11.30 Uhr in der Schule sein. Als ich das Gebäude betrete, siezen mich die ersten Schüler direkt – manchmal vergesse ich, dass ich erwachsen bin; an diesem Tag wird mir klar: Für Neunt- und Zehntklässler bin ich nicht nur erwachsen, sondern vielleicht sogar alt.

Anlass für die Einladung war das aktuelle Projekt des Kurses: In Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv arbeiten die Schüler an einem Erklär-Video zum Thema „Erweiterte Kinderlandverschickung„. Hierzu gibt es außerdem bis zum 3. Mai eine Sonderausstellung im Bademuseum.
In wenigen Wochen soll das Video fertiggestellt und dann sowohl in der Ausstellung als auch auf der Internetseite der KGS zu sehen sein.

Das Projekt zur erweiterten Kinderlandverschickung ist nicht das erste Projekt, mit dem Mischke es schafft, die Schüler mitzureißen und das geschichtliche Interesse nochmals zu vertiefen: 2018 beispielsweise recherchierte er mit den Schülern zum Thema „Jüdisches Leben auf Norderney“. Ziel der Recherche war die Vergabe weiterer Stolpersteine.
Für die meisten Schüler des Wahlpflichtkurses steht nach Fertigstellung des Videos ein weiterer wichtiger Punkt auf dem Programm: Im Frühsommer soll es für den Kurs nach Auschwitz gehen. Vor allem für eine Generation, die ohne Großeltern mit Kriegserinnerungen aufwächst, ein wichtiger Schritt gegen das Vergessen.

87812078_223159592406330_1015703050460856320_n

Peppa und Caruso